Browsed by
Author: rolf

Mir sind doch au emol jung gsi

Mir sind doch au emol jung gsi

Es Spiel i feuf Bilder vo de Hedi Wehrli und em Joe Stadelmann Regie: Joe Stadelmann Das Stück spielt in der Gartenwirtschaft des „Rössli“ in Ennetbach. Grossvater Moser hat eine Enkelin, die bei ihren Grosseltern lebt, aus dem Haus geworfen, weil sie, wie er meint, schwanger sei von einem jungen spanischen Gastarbeiter. Alle Angelegenheiten des Dorfes werden natürlich in der Beiz, dem Umschlagplatz für Neuigkeiten, verhandelt. Hier wird auch besprochen, wie man der jungen angehenden Mutter helfen könnte. Kinderkleider und Spielzeug wird zusammengetragen, eine…

Read More Read More

Zäh Tag Freiheit

Zäh Tag Freiheit

Es Stuck i sächs Bilder vo de Hedi Wehrli Regie: Joe Stadelmann Zwei noch rüstige Rentner gehen mit ihren Unordentlichkeiten und Nörgeleien ihren Ehefrauen auf die Nerven und lassen sich von einem gleichaltrigen Kollegen – einem eingefleischten Junggesellen – einige Tage auf sein abgelegenes Ferienhaus in den Bündner Alpen einladen, um wieder einmal die Freiheit zu geniessen und Eheferien zu machen. Doch kaum dort angekommen, tauchen neue Schwierigkeiten auf, denn so weit ab der Welt muss man natürlich seinen Mann stellen (vor…

Read More Read More

Chum obenabe Melanie

Chum obenabe Melanie

Ein Spiel in sieben Bildern von Hedi Wehrli und Joe Stadelmann Regie: Joe Stadelmann Das Stück zeigt den wirklichkeitsnahen Alltag in einem Pensioniertenheim, der vor allem geprägt wird durch die menschlichen Stärken und Schwächen seiner Bewohner. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die sehr von sich eingenommene und, wie sie immer wieder betont, aus vornehmen Verhältnissen kommende Melanie, die besonders auch mit ihrer in Amerika lebenden Tochter prahlt. Weil ihr ein neuer, etwas heruntergekommener Pensionär nicht passt, intrigiert sie gegen ihn und verlangt nach einem…

Read More Read More

Bänz und Böni

Bänz und Böni

Heiteres Dialektstück in vier Bildern von Hedi Wehrli und Joe Stadelmann Regie: Joe Stadelmann In diesem heiteren Stück, welches abwechslungsweise in den Wohnungen der beiden Familien sowie in einer Pension im Berner Oberland spielt, kommen alltägliche Erfahrungen wie Eifersüchteleien um Vereinsämter und die Pedanterie der Frauen um die Waschküchenbenützung sowie die Treppenhausreinigung ur Sprache. Eine schwatzhafte Nachbarin trägt eifrig dazu bei, diese Unstimmigkeiten aufrechtzuerhalten und zu schüren. Schliesslich treffen sich die Familien Benz und Böni in den Ferien – unvermutet und wenig erwünscht –…

Read More Read More

Lieblings­schüeler

Lieblings­schüeler

Stück von Hedi Wehrli und Joe Stadelmann Regie: Joe Stadelmann Im Stück geht es um die Vorbereitung zu einer Klassenzusammenkunft, rund 50 Jahre nach dem Schulaustritt. Hanny und Martin Keller, ein Paar, das sich schon in jener Schulklasse zusammengefunden hat, trommeln mit Hilfe des Lehrers Schönenberger die alten Klassenkameraden zusammen, wodurch sich ein Einblick in viele recht unterschiedliche Schicksale ergibt, von denen sich wohl jeder auf die eine oder andere Art angesprochen fühlen mag. Da gibt es den vereinsamten Vater, dessen Kinder sich nicht…

Read More Read More

Alti wämmer nanig sii

Alti wämmer nanig sii

Amüsante Situationen und Szenen zum Nachdenken von Mark Gelpke, Silvano Speranza und Hedy Wehrli Regie: Mark Gelpke und Silvano Speranz In einem Dorf bestehen ein Altersheim-Baufonds sowie eine entsprechende Baukommission. Zum Bau eines konventionellen Altersheims reicht dieses Geld jedoch nicht aus. Zudem hat eine Umfrage bei den „Alten“ selbst ergeben, dass sie gar kein solches Altersheim zu beziehen wünschen, sondern ihren Lebensabend in ihren Wohnungen und in ihrer vertrauten Umgebung verbringen wollen. Wie dies zu bewerkstelligen wäre, wird im Stück von verschiedenen Seiten beleuchtet. Man ist auf…

Read More Read More

Seniorenträum

Seniorenträum

Dialektspiel in vier Bildern von Walter Kauer Regie: Sylvia von Moos In einem Dorf bestehen ein Altersheim-Baufonds sowie eine entsprechende Baukommission. Zum Bau eines konventionellen Altersheims reicht dieses Geld jedoch nicht aus. Zudem hat eine Umfrage bei den „Alten“ selbst ergeben, dass sie gar kein solches Altersheim zu beziehen wünschen, sondern ihren Lebensabend in ihren Wohnungen und in ihrer vertrauten Umgebung verbringen wollen. Wie dies zu bewerkstelligen wäre, wird im Stück von verschiedenen Seiten beleuchtet. Man ist auf jeden Fall dagegen, dass…

Read More Read More

Gründung 1975

Gründung 1975

Initiantin, erste Regisseurin und Seele der Theatergruppe war Tscherina von Moos. Als Tourneetheater tritt die Sebü seit ihrer Gründung jedes Jahr mit einer neuen Produktion in Altersheimen, an Altersnachmittagen, Pensioniertenveranstaltungen, usw. auf, und dies äusserst erfolgreich. Dass der Verein nach über 40 Jahren immer noch existieren würde, hätten die Gründer der Seniorenbühne wohl kaum kaum erwartet (höchstens gehofft…).